Ein Abend voller Esprit, Tiefe und Wiener Eleganz: Am Montag präsentierte Verlegerin Uschi Pöttler-Fellner ihr Buch „Reden wir übers Leben“ über die renommierte Psychoanalytikerin und Zeitzeugin Erika Freeman (98) im stilvollen Rahmen des Hotel Imperial. Geladen hatte der echo Media Buchverlag, der damit ein außergewöhnliches Werk feierte – persönlich, lebensklug und von zwei beeindruckenden Frauen getragen. Begleitet wurde die Präsentation von TV und Medien. An Dr. Freemans 98. Geburtstag, wurde der ORF-Beitrag in Seitenblicke ausgestrahlt.



Inspiration und der Freundschaft
Die Gäste erlebten mehr als nur eine Lesung: Es war ein Dialog über das, was zählt – das Leben mit all seinen Facetten. Humorvoll und tiefgründig erzählten Pöttler-Fellner und Freeman von Entstehung, Inspiration und der Freundschaft, die das Buch trägt. Zwischen persönlichen Anekdoten und pointierten Reflexionen wurde klar: Dieses Buch ist ein Gespräch, das man nicht mehr missen möchte. Eine Imperial Torte sorgte für einen unglaublich süßen Moment.



Ein Werk, welches berührt
Das Publikum – eine elegante Mischung aus Wiener Kulturszene, Medienwelt und langjährigen Wegbegleiterinnen – lauschte aufmerksam, lachte, nickte zustimmend. Es wurde angestoßen, es wurde diskutiert – so, wie es dem Geist des Buches entspricht. Mit „Reden wir übers Leben“ hat Autorin Uschi Pöttler Fellner ein Werk geschaffen, das nicht nur berührt, sondern zum Mitreden einlädt. Ein Nachmittag, der in Erinnerung bleibt – warmherzig, klug und typisch wienerisch. Ein bewegendes Interview-Buch über Flucht, Mut und die Weisheiten eines herausragenden Lebens. In ihrem neuen Buch „Reden wir übers Leben“ gelingt look!-Herausgeberin Uschi Pöttler-Fellner ein außergewöhnliches Porträt einer Frau, die Geschichte nicht nur erlebt, sondern auch aktiv mitgestaltet hat: Die heute 98-jährige in Wien geborene Erika Freeman gibt in diesem sehr persönlichen Interviewband Einblick in ein turbulentes Leben, das berührt, inspiriert und zum Nachdenken anregt.



Ein bewegtes Leben
Erika Freeman floh als 12 jähriges Mädchen – ganz allein – vor den Nationalsozialisten aus Wien nach New York. Eine dramatische Flucht, eine neue Welt, eine neue Sprache. Was folgte, war ein außergewöhnliches Leben in der Weltstadt: Sie wurde Psychoanalytikerin, bewegte sich in den höchsten kulturellen Kreisen und blieb dabei stets eine scharfsinnige Beobachterin ihrer Zeit – und der menschlichen Seele. Uschi Pöttler-Fellner gelingt es, in „Reden wir übers Leben“ eine Gesprächsatmosphäre zu schaffen, in der sich Freeman öffnet – über ihre Kindheit im Wien der 1930er-Jahre, über traumatische Erinnerungen, aber auch über Hoffnung, Humor und Haltung. Die Gespräche streifen Weltpolitik und persönliche Anekdoten, existenzielle Fragen und gesellschaftliche Entwicklungen. Es geht um das Erinnern und das Verzeihen, um Liebe, Verlust und die Kraft der Resilienz.



Erzählungen mit Witz und Weißheit
Das Buch ist beeindruckend: Erika Freeman erzählt mit Witz und Weisheit, mit Klarheit und Charisma. Für alle, die sich für Zeitgeschichte, Psychologie, weibliche Lebenswege und das Menschsein interessieren, ist dieses Buch sehr lesenswert. „Reden wir übers Leben“ ist erhältlich im Buchhandel um 19,90 Euro. Gleich hier bestellen.